Am 03.Juli 2018 hatte unsere Schule Besuch von Jungschauspieler*innen aus Konstanz. Unsere drei siebten Klassen hatten die Möglichkeit das Stück „DER DRITTE SAMURAI“ anzuschauen. Es handelte sich dabei um ein Theaterstück das von Liebe, Kampf und Gerechtigkeit erzählt, frei nach einer Japanischen Legende. Das Theaterprojekt ist eine Zusammenarbeit des Jugendzentrums Konstanz und dem freien Theater Splitter und wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Konstanz.
Weiterlesen: Jugend-Theater aus Konstanz trifft Gemeinschaftsschule Schreienesch
Daraus ergeben sich geänderte Unterrichtsanfangzeiten:
1. Stunde 07.45 - 08.30 Uhr
2. Stunde 08.30 - 09.15 Uhr
Pause 09.15 - 09.35 Uhr
3. Stunde 09.35 - 10.20 Uhr
4. Stunde 10.20 - 11.05 Uhr
Pause 11.05 - 11.25 Uhr
5. Stunde 11.25 - 12.10 Uhr
6. Stunde 12.05 - 12.55 Uhr
9. Stunde 14.15 - 15.00 Uhr
10. Stunde 15.00 - 15.45 Uhr
Morgens und nach dem Nachmittagsunterricht bleiben die Buszeiten gleich.
Die restlichen Buszeiten konnten wir folgendermaßen anpassen:
> Richtung Ailingen (,,Hutherbus"): Mo. - Fr. 12.20 Uhr und 13.05 Uhr > ab Parkplatz bei der Kletterhalle
Die Kinder kommen somit 10 Minuten später an der ,,Heimatbushaltestelle" an als bisher!
> Richtung Fischbach: Mi. + Fr. 13.10 Uhr > ab Parkplatz bei der Kletterhalle
> Richtung Eriskrich/Langenargen: Mo.- Fr. 13.05 Uhr und 13.08 Uhr > ab Jugendherberge
> Richtung Stadtbahnhof: Mo. - Fr. 12.25 Uhr > ab Berufsschulzentrum - Charlottenstraße
Mo. - Fr. 13:08 Uhr > ab Eberhardstraße
Bild und Text von Lydia Schäfer, erschienen in der Schwäbischen Zeitung
Klimawandel und ihre Auswirkungen waren Thema der Klasse 7b der Gemeinschaftsschule Schreienesch im vergangenen Schuljahr. Zusammen mit ihrer Lehrerin Desiree Schuh haben die 21 Schüler ihr Wissen zum Thema geschärft, gehen laut eigenen Aussagen nun kritischer mit dem Stromverbrauch um und haben in Kooperation mit dem Häfler Eine-Welt-Laden Ende Juni einen Carrotmob vorbereitet, bei dem sie Marktbesucher auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam gemacht haben.
Weiterlesen: Carrotmob bringt 750 Euro für den guten Zweck ein
Die beiden 8ten Klassen der GMS Schreienesch verbrachten eine Woche in Folkestone, Südengland. Die Anreise erfolgte über Nacht in einem Reisebus nach Calais, Frankreich, von wo aus es mit der Fähre nach Dover ging. Am nächsten Morgen wurde dann der Zielort Folkestone, nahe Dover, erreicht.
Beim Volleyball-Finalturnier der Grundschulen, dem "Volley-Grundschul-Cup VLW" in Stuttgart war unsere Schule erfolgreich und belegte den 4. Platz. Aus den Regierungspräsidien Tübingen und Stuttgart spielten die 9 besten Schulen gegeneinander. Jede Schule stellte 2 Teams mit jeweils 2 Spielern (+Auswechselspieler), sodass sich insgesamt 18 Mannschaften gegenüberstanden und jeder gegen jeden spielen musste. Das Team mit den meisten Punkten gewann das Turnier.
Siebtklässer/innen der GMS Schreienesch werden spielerisch über Essstörungen informiert
Im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema Suchtprävention buchten die Klassenlehrerinnen, Eva Schaz, Yvonne Rahn und Desiree Schuh, das Theaterensemble Sakramo mit dem Stück Püppchen, um ihre Schüler/innen die Thematik spielerisch erleben zu lassen.
Beste Bedingungen beim Ski- und Snowboardprojekt - Kooperation ermöglicht kostengünstigen Aufenthalt
In Kooperation der drei Häfler Schulen, Albert-Merglen Grundschule, Pestalozzi Schule und der GMS Schreienesch, fand dieses Jahr erstmalig ein gemeinsames Winterschullandheim statt. Die Zusammenarbeit über die eigene Schule hinaus bedeutete für die organisierenden Sportlehrer/innen, Anja-Christina Laich, Markus Koenen und Daniel Elbs, zwar einen gewissen Aufwand, doch dadurch konnte den Kindern ein kostengünstiger Aufenthalt ermöglicht werden.
Fast 50 Schüler/innen der drei Schulen nahmen dieses Angebot wahr. Etwa die Hälfte der Kinder stand, wie sich herausstellte, noch nie auf Skiern oder auf dem Snowboard. Skikurse entsprechend ihres Könnens verhalfen am Ende des dreitätigen Aufenthaltes allen Kindern zu Talabfahrten in den Laternser Bergen.
Neben den Sport im Schnee waren auch die gemeinsamen Abende auf der Schnetzenhausener Hütte „Kühboden“ für alle ein Highlight. Die Sportlehrer/innen zeigten sich erfreut, wie toll sich die Schüler/innen der unterschiedlichen Schulen verstanden und kündigten an, die Kooperation gerne fortsetzen zu wollen.