Der Renner ist jedoch der zweite Online-Kurs: die Hebebühne mit Michael Fährmann. Da geht es nicht nur um Pneumatik und Hydraulik in der Theorie. Am heimischen Schreib- oder Küchentisch entsteht unter Anleitung Schritt für Schritt eine Vorrichtung, die sich mit Luftdruck bewegt. Das Material - Zylinder aus Einwegspritzen, Rohrschellen, Schrauben, Metallbügel, Schläuche - haben die Schüler von der Wissenswerkstatt vorab bekommen. Michael Fährmann macht über seine Kamera jeden Schritt vor. Doch die praktischen Fähigkeiten der Schüler sind recht unterschiedlich ausgebildet. Der Kursleiter braucht Geduld.
Mit Werkzeugen zu hantieren, fällt vor allem den Mädchen leicht. Lisa-Marie hat für einen festsitzenden Reißnagel von Leonardo sofort eine Lösung parat: „Mit einem Schlitzschrauber kriegst du ihn raus“. Leider findet er zu Hause keinen. Die Sorge eines Klassenkameraden, sich mit dem Hammer auf die Finger zu hauen, kann sie nicht verstehen: „Ich bin ein Mädchen und haue mich auch nicht auf den Finger.“
In der Zoom-Konferenz geht es so lebhaft zu wie im Klassenzimmer. Am Ende sind alle positiv überrascht: „Es hat Spaß gemacht und war eine Abwechslung zur täglichen Schulkonferenz. Nicht nur schreiben, lesen und zuhören“, sagt Philipp. Auch die Geschwister Marian und Timo fanden den Workshop super: „Das Thema war sehr interessant und der Workshopleiter hat super erklärt.“
30 Online-Kurse bietet die Wissenswerkstatt mittlerweile für alle Sechs- bis Vierzehnjährige an. Sie sind während des Lockdowns zu Rennern geworden. „Wir werden geradezu überrannt“, sagt Kathrin Hopkins, die Leiterin der Wissenswerkstatt. Wer einen Termin ergattern will, muss sich frühzeitig melden. Die Resonanz der Schulen sei dagegen noch zögerlich. Das könnte sich ändern, wenn der Lockdown noch länger dauert. Das Angebot ist jedenfalls attraktiv - und kostenlos.
Alle Informationen über das aktuelle Angebot der Wissenswerkstatt gibt es im Internet unter
www.wiwe-fn.de
erschienen in der Schwäbischen Zeitung vom 17.02.2021