Wir befinden uns bereits im zweiten Ackerjahr unter dem Motto „schlauer Bauer“, nachdem wir im vergangenen Schuljahr unter dem Motto „volle Möhre“ gestartet waren. Auch im zweiten Ackerjahr gibt es wieder viel zu tun im Schulgarten. Bis auf die Kräuterbeete sind jetzt alle sieben Beete bepflanzt. Die kältempfindlichen Mais-, Gurken-, Tomaten- und Zucchinipflanzen kamen am 17. Mai dazu. Regelmäßige Gartenarbeit wie Jäten und Mulchen ist notwendig, damit der Garten fruchtbar bleibt.
Seilspringen ist gut fürs Herz
Wie kann man unser Herz unterstützen, damit es gesund bleibt? Zu dieser Frage lud Klassenlehrerin der 3b, Kim Zurell, die Expertin und Trainerin, Sabine Römhild, ein, die mit ihrem Projekt Skipping-Hearts Schulkassen besucht. Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Herzstiftung.
Römhild begann mit einer kurzen theoretischen Einführung, warum neben einer guten Ernährung Bewegung für unser Herz so wichtig ist und wie Muskelbewegung das Herz beim Blutkreislauf unterstützt. Anschließend ging es von der Theorie in die Praxis. Nach einigen Aufwärmübungen, demonstrierte sie, welch vielfältige Übungen mit einfachen Sprungseilen möglich sind.
Weiterlesen: Projekt Skipping-Hearts bringt die 3b in Schwung
Schüler erleben vielfältige Einblicke in historisches Zeitgeschehen
Bild: Schule mal anders: Klassen 9a/b mit ihren Begleitpersonen Johannes Schmid, Anne Poguntke (rechts) und Robert Ege, Danielle Waibel (links)vor dem Reichstag
Nachdem mehrtägige Klassenfahrten aufgrund abebbender Pandemie wieder zugelassen waren, konnten die Klassenlehrer der 9. Klassen, Robert Ege und Johannes Schmid, mit ihren Schülern die lange geplante Berlinfahrt glücklicherweise unternehmen. Begleitet wurden sie von Fachlehrerin Anne Poguntke und Schulsozialarbeiterin Danielle Waibel. Mit einem Reisebus ging es von der Schule aus nach Berlin-Schöneberg, wo die beiden Klassen im Happy-Hotel unterbracht waren. Jeden Tag wurden von dort aus verschiedene Touren quer durch Berlin unternommen. Die frühlingshaften Temperaturen ermöglichten lange Erkundungsspaziergänge, ob am Ku´damm, Unter den Linden, im Regierungsviertel oder am Alexanderplatz.
GMS-Schüler/innen graben Tümpellandschaft
Der Seewald birgt einen Schatz, von dem wohl nur wenige wissen. Er ist Lebensraum für eine stark gefährdete Tierart, der Gelbbauchunke. Damit dieser Schatz erhalten bleibt, braucht das kleine Amphib die Hilfe engagierter Menschen.
Bild: Setzen sich mit großen Elan für zukünftigen Lebensraum der Gelbbauchunke ein - das Dreierteam (v.l) Lara Stett, Anna Lesar und Selin Elgün
Um hier tätig zu werden, initiierten die Professoren Benkowitz und Weitzel der Pädagogischen Hochschule in Weingarten ein Projekt zur Erhaltung ihres Lebensraums und brachten dazu verschiedene Akteure zusammen. Zur Mittelgewinnung wurde eine Förderung durch die Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg beantragt.
Weiterlesen: Projekt zur Erhaltung der Lebensräume der Gelbbauchunke im Seewald
Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und an der GMS Schreienesch. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule und möchten Ihnen gerne mit den folgenden Links/Downloadmöglichkeiten eine breite und fundierte Informationsmöglichkeit über die Gemeinschaftsschule geben. Sie sind auch immer herzlich eingeladen bei der Schulleitung – Herr Nopper / Frau Diem / Herr Müller – einen Beratungs- und Besichtigungstermin zu vereinbaren. Die GMS Schreienesch versteht sich als Schule mit einem differenzierten, leistungs- und abschlussorientierten Schulangebot in persönlicher Atmosphäre. Alle Ziele können wir durch das Engagement eines qualifizierten Pädagogen*innen-Teams und eines starken Schulträgers (Stadt Friedrichshafen) verfolgen und erreichen.
Für die Schulgemeinschaft der GMS Schreienesch
Sieglinde Diem, Bernd Müller & Kai Nopper
mit Schulleitungsteam
Folgende Materialien geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundkonzeption der GMS
Riesenkürbis, Mais, Mangold, Palmkohl und andere Gemüsesorten ernten wir noch Anfang Oktober im Schulgarten. Dank der guten Pflege durch einige Kollegen während der Sommerferien gedeihen unsere Pflanzen. Bei der Nachsaat im September halfen bereits fleißige 5. Klässler. Chinakohl, Radieschen und Stoppelrüben sind seitdem schon gekeimt. Das gereifte Gemüse können die Schüler und Schülerinnen mit nach Hause nehmen. Dieser Riesenkürbis wurde in 7 Teile geteilt. Hoffentlich hat die Kürbissuppe geschmeckt!
Text und Bild von M.Härtel