Feierlicher Abschluss im Foyer des Zeppelin-Museums
Mit zwei stimmungsvollen Feiern im Foyer des Zeppelin-Museums wurden den Abschlussschüler/innen der Gemeinschaftsschule Schreienesch ihre Zeugnisse überreicht. Den Anfang machte die Klasse 9b mit ihrem Klassenlehrer Robert Ege, dessen Schüler/innen den Hauptschulabschluss absolvierten. Im Anschluss daran folgte die Feier der beiden zehnten Klassen, die entweder die Realschulreife erzielten oder ein Versetzungszeugnis auf gymnasialem Niveau erhielten.
Gekonnt moderiert wurden die Abschlussfeiern jeweils durch ein Schülerduo. Bogdana Jovicic und Azad Cicek führten durch die Feier der neunten Klasse, Vanessa Bleicher und Timo Steur durch die Feier der zehnten Klassen.
Schulleiter Kai Nopper ging in seinen Begrüßungsreden passend zum Veranstaltungsort auf die Haltung und Errungenschaften des Graf von Zeppelin ein. Er forderte die Schüler/innen auf, die dem Grafen zugeschriebene positive Haltung, „Man muss nur wollen, daran glauben, dann wird es gelingen”, zu übernehmen und sich entsprechend Ziele zu setzen.
Klassenlehrer Ege lobte auf der einen Seite seine Schüler/innen für deren Widerstandskraft, sich nicht immer allem einfach zu beugen, Dinge nicht einfach zu akzeptieren, nur weil sie eventuell traditionell so sind, sondern sich treu zu bleiben und sich für die eigenen Interessen stark zu machen. Auf der anderen Seite forderte er sie dazu auf, ihre Entscheidungen, die sie nun in weitem Umfang für sich selbst treffen, sorgfältig und entsprechend aufmerksam zu fällen.
Schüler/innen der Klasse 9b mit ihrem Klassenlehrer Robert Ege
Die Klassenlehrer der Klassen 10 hoben in ihren Reden die große Disziplin der Schüler/innen hervor, die sich sowohl im herausfordernden Abschlussschuljahr als auch bei der Studienfahrt nach Berlin zeigte. Nicolas Zeidler, Klassenlehrer der 10a, empfahl seinen Schüler/innen die Lebensweisheiten aus Jordan Petersons Buch „12 Rules for Life“. Bernd Müller, Klassenlehrer der Klasse 10b, erinnerte noch einmal an verschiedene Höhepunkte des Schuljahres und ging dabei auch auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten seiner Klasse ein. Die Klasse sei eine originelle Mischung aus Geheimagenten, die am liebsten im Verborgenen bleiben bis hin zu Freestylern, die sich am wohlsten fühlen, wenn sie im Mittelpunkt stehen.
Schüler/innen der beiden 10. Klassen mit ihren Klassenlehrkräften Nicolas Zeidler (links) und Bernd Müller (rechts).
Alle Klassen ließen die gemeinsamen Schuljahre noch einmal mit witzigen Filmen Revue passieren und dankten anschließend den Fach- und Klassenlehrkräfte für ihren großen Einsatz und die schöne Schulzeit.
Mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse endete jeweils der offizielle Teil der Feiern. Ein kleines Catering im Anschluss lud alle ein, sich noch einmal der einen oder anderen Anekdote oder des einen oder anderen Highlights zu erinnern und bot die Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen zu verabschieden.
Zeugnisresultate:
Klasse 10a Belobigung Felix Blume Ø 2,2 Jessica Bleicher Ø 2,0 Lara Cilek Ø 2,0 Julia Nakonechny Ø 2,1 Alina Prammer Ø 1,9
Preis Jan Kiebler Ø 1,8 Arthur Nieleck Ø 1,8 Marie Deprez Ø 1,3 (Gym. Niveau) Marina Elbs Ø 1,4 |
Klasse 10b Belobigung Michelle Pätzold Ø 2,4 Melissa Peyreder Ø 2,3 Timo Steur Ø 2,3 David Okoro Ø 2,2 Sara Mehmeti Ø 2,0
Preis Fabian Böhm 1,8 Elias Richert 1,1 (Gym. Niveau) |
Bilder
Bild (GMS Schreienesch_Kl_9):
Bernd Müller
Bild (GMS Schreienesch_Kl_10):
Florian Peters
Schauspielerin und Moderation des Abends, Anke Engelke, überreicht dem GMS-Schulteam Danijela Palos und Bernd Müller die Award-Trophäe.
Fairtrade-Team zur offiziellen Award-Verleihung nach Berlin eingeladen
Zum achten Mal hat Fairtrade Deutschland die Fairtrade-Awards verliehen. Dieses Jahr konnte die Verleihung glücklicherweise wieder im Rahmen einer Live-Abendveranstaltung im EUREF-Campus in Berlin durchgeführt werden. Durch den Abend moderierte Schauspielerin und Komikerin Anke Engelke, musikalisch begleitet durch die Formation Jazz Royal. Vor den Verleihungen berichtete Vorstandsvorsitzender Dieter Overath von den aktuellen Vereinsaktivitäten sowie den Kriterien der Awardvergabe. Kakaobäuerin Deborah Osei-Mensch gab in ihrem Vortrag Einblick in die Erfolge und Verbesserungen, die Fairtrade Deutschland in verschiedenen afrikanischen Siedlungen erzielt. Auch Bundesministerin Svenja Schulze lobte in ihrem Grußwort die sich stetig erweiterte Aktivitäten der Fairtrade-Gemeinschaft, die eine wichtige Vorbildfunktion übernehmen und mittlerweile einen enormen Bekannt- und Beliebtheitsgrad habe.
Weiterlesen: Gemeinschaftsschule Schreienesch unter den Top-Finalisten bei den Fairtrade Awards
Kinder der Klasse 1a üben unter Anleitung von Oberkommissar Meisohle und ISP-Studentin Vanessa Knöpfler das sichere Überqueren der viel befahrenden Lindauer Straße.
Präventives Projekt soll Kinder sensibilisieren
Kinder kennen oder unterschätzen vielfach die Verkehrsgefahren, denen sie auf dem Schulweg ausgesetzt sind. Das kann schnell gefährlich werden, gerade, weil viele von ihnen alleine unterwegs sind. Um den Kindern die Gefahren aufzuzeigen, sie für sicheres Verhalten zu sensibilisieren, besuchte Oberkommissar Dietmar Meisohle die ersten Klassen der Gemeinschaftsschule Schreienesch. Initiator des Projekts ist das Referat Verkehr-Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg.
Schüler/innen erleben Straßburg historisch, politisch und kulinarisch
Um die Schüler/innen ihres Französischkurses herauszufordern, die erworbenen Französischkenntnisse auch einmal im benachbarten Frankreich anzuwenden, organisierten ihre Lehrerinnen Danijela Palos und Marie Härtel eine Studienfahrt nach Straßburg.
Zunächst einmal galt es Straßburgs Grande-Ile mit dem historischen Stadtteil La Petite France zu erkunden und die Hot Spots wie den Vaubau-Damm, den Palais Rohan und die Kathedrale Notre Dame zu bestaunen. Einen herrlichen Blick über die Stadt bekamen die Schüler/innen nach mühsamen Aufstieg über die 300 Stufen hinauf zur Aussichtsterrasse des Notre Dame.
Weiterlesen: Französisch-Kurs der GMS Schreienesch in Straßburg
Los geht´s: Schüler/innen der Klasse 3 und 4 kurz nach ihrem Startschuss.
Schüler/innen liefen für Kinder in der Ukraine
Der Unicef-Lauf fand im Rahmen des Sporttages der Schule statt, der nun nach der Pandemiezeit wieder stattfinden konnte. Vorab galt es für die Schüler/innen möglichst viele Sponsoren zu finden, die ihnen anschließend pro absolvierte Runde einen festgelegten Spendenbeitrag zusicherten. Die Laufstrecke maß pro Runde 500 Meter, um möglichst viele Runden zu erzielen waren 20 Minuten Zeit. Da die Schülerschaft bei der Sponsorensuche großes Engagement zeigte und beim Lauf große Kondition und Durchhaltevermögen zeigten, kam am Ende das Rekordergebnis von 5.500 Euro zusammen.
Weiterlesen: Unicef-Lauf der GMS Schreienesch erbringt Rekordspendensumme von 5.500€
Ukrainische Kinder wurden dazu eingeladen
Genießen gemeinsam das Faire Frühstücksbuffet: Ukrainische Schüler/innen und ihre Begleiter/innen und Schüler/innen der GMS Schreienesch
Genießen mit gutem Gewissen und gleichzeitig ukrainischen Kindern eine Freude bereiten, unter diesem Motto stand die Aktion der Fairtrade-AG der Gemeinschaftsschule Schreienesch. Daneben ging es dem Organisationsteam, Lehrerin Desiree Schuh und Danijela Palos auch darum, an der Schule einen weiteren Akzent für faires Handeln zu setzen. Motiviert auch dadurch, dass sie aktuell im Finale des Fairtrade-Nachwuchs-Award stehen, dessen Gala demnächst in Berlin stattfindet.
Kooperationsprojekt kommt zu kulinarischem Abschluss
Bildunterschrift:Präsentieren sich stolz vor dem gemeinsamen Werk (von links): Urlike Zinser, das Schülerbauteam, Frank Habelmann, Michael Frieben und Thomas Buck
Mit einer kleinen Feier wurde der neue Pizzaofen eingeweiht, der als gemeinsames Kooperationsprojekt zwischen Handwerksbetrieben, Berufsschule und der IHK entstand. Viele letzte Handgriffe mussten noch erledigt werden, um die Feier wie angekündigt am Freitag vor den Pfingstferien durchführen zu können. Thomas Buck, Techniklehrer und Leiter des Projekts, traf sich viele Male mit seinem Bauteam, Schüler/innen aus Klasse 9, um die noch fehlenden Verputzarbeiten durchzuführen und ein schützendes Dach über den Ofen zu konstruieren, zu bauen und anschließend aufzurichten.